Neue Orientierungshilfe für sichere Stromversorgung

Industrie und Netzbetreiber legen gemeinsame Orientierungshilfe vor

  • Zuverlässige Stromversorgung ist ein hohes Gut für den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg
  • Industrie und Netzbetreiber legen gemeinsame Orientierungshilfe vor 
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft begrüßt die Aktion

Für die industrielle Produktion ist die Bereitstellung einer sicheren, qualitativ hochwertigen sowie bezahlbaren Stromversorgung in jeder Lastsituation unabdingbar und von hoher Standortrelevanz. Der bisherige hohe Standard der Versorgungsqualität im deutschen Stromversorgungssystem ist daher mit den Herausforderungen der Energiewende und der Zunahme der elektronischen Anwendungen in den Unternehmen in Einklang zu bringen. Dies ergaben intensive Diskussionen mit zahlreichen Unternehmen aus dem Kreis der LVI-Mitglieder. Ein Teil der Mitglieder hatte in den letzten Jahren vermehrt Probleme in Form von kurzfristigen Stromunterbrechungen, Spannungs- und Frequenzschwankungen wahrgenommen. Deshalb gilt es, den bereits laufenden Dialog zwischen den Netzbetreibern und den Kunden weiter zu intensivieren, um bereits bei der Planung von Anlagen frühzeitig die Qualitätsansprüche an die Stromversorgung zu berücksichtigen und um im Falle von auftretenden Problemen schnelle Abhilfe zu schaffen. 

Vor diesem Hintergrund haben Industrie und Netzbetreiber unter der Moderation des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft gemeinsam eine Orientierungshilfe für Verbesserungen bei einer Beeinträchtigung der Stromversorgung erarbeitet. Durch das Papier soll Unternehmen und Netzbetreibern ein Anstoß gegeben werden, sich mit dem Thema vertieft und frühzeitig auseinanderzusetzen. Hierbei sollen auch Hinweise und Anregungen zur Identifikation und Reduktion elektrisch bedingter Funktions- und Prozessstörungen vermittelt werden. Es wird verdeutlicht, dass eine frühzeitige und kontinuierliche Kommunikation zwischen stromabnehmenden Unternehmen und Netzbetreibern wesentlich dazu beitragen kann, die Ursachen einer Veränderung der Stromversorgungsqualität und der Ansprüche der Unternehmen besser zu analysieren und die jeweils angemessenen Abhilfemaßnahmen zu vereinbaren. Die Orientierungshilfe soll regelmäßig überprüft und auf Basis möglicher neuer Erkenntnisse angepasst werden. 

Die Orientierungshilfe kann hier abgerufen werden

 

Stuttgart, 22. November 2018 

Ansprechpartner

Weitere Inhalte aus dieser Kategorie

Suche

Anmelden für VfEW plus